In Hamburg kehrten die Braunschweig 89ers auf die Erfolgsspur zurück. Die 89ers konnten krankheits- und verletzungsbedingt nicht auf den vollen Kader zurückgreifen. Das lange und zerfahrene erste Spiel konnte dank Mika Kockmanns herausragender Leistung auf dem Mound am Ende mit 14:9 gewonnen werden. Das sehr spannende zweite Spiel wurde schließlich durch eine konzentrierte Arbeit an der Platte mit 8:5 gewonnen. Die Braunschweiger holten ihren zwölften Sieg.

Sascha Dickhoff, Pitcher der Hamburg Knights, erwischte im ersten Spiel einen schlechten Start. Robert Dröge startete als Leadoff der 89ers mit einem Triple in die Begegnung. Auch die wackelige Defensive der Knights half dabei, den ersten Punkt zu erzielen. Mit insgesamt sechs Errors im Spiel stand die Defensive der Hamburger nicht sehr sicher. Dickhoff walkte allein im ersten Inning fünf Schlagmänner der 89ers und musste einen 6:0 Rückstand hinnehmen. Ganz anders lief es für die 89ers. Mika Kockmann hatte die Offensive der Knights im Griff und nach zwei Innings bereits fünf Strike-Outs auf seinem Konto (8:0). Im dritten Inning konnten die Knights ihren ersten Run machen (Konstantin Bremer, 2B). Bis zum sechsten Inning brachten aber auch die Gäste aus Braunschweig immer mindestens einen Punkt auf die Anzeigetafel. Beim Spielstand von 12:3 fehlte den 89ers im siebten Inning nur ein Punkt, um das Spiel vorzeitig zu beenden, doch Dickhoff ließ keinen Punkt zu. Im achten Inning wechselten die 89ers. Marvin Freise kam für Kockmann, der bei 10 Strike-Out nur 5 Hits und einen Walk mit 2 ER abgab. Gegen Freise hatten die Knights schöne Hits und harte Kontakte und schafften ganze fünf Punkte (14:8). Somit ging das Spiel über die volle Distanz. Im letzten Spielabschnitt punkteten die Gäste aus Braunschweig nicht und wieder starteten die Knights mit zwei Singles ins Inning. Am Ende war auf die Defensive verlass, so dass nur noch ein Punkt gelang. Ein letztlich klarer Sieg mit 14:9 in einem Spiel, in dem die 89ers es versäumt haben, den Sack früher zuzumachen.


 

Jetzt hieß es im zweiten Spiel nochmal alle Kräfte zu mobilisieren. Mit Shinya Kobayashi stand Hamburgs bester Pitcher auf dem Mound, für die 89ers startete Aaron Toporek. Kobayashi startete mit einer Null in die Partie, nur Cordell Bowie kam als einziger mit einem Hit auf Base. Toporek gab keinen Hit ab und konnte gleich zwei Batter der Knights per Strike-Out zurück auf die Bank schicken. Auch im zweiten Inning konnten die 89ers nichts gegen das Pitching des Japaners bewirken. Anders lief es für die Hamburger. Vincent Kalkowski kam per Walk, Benjamin Ecksmann mit einem Single auf Base. Als Bremer an die Platte trat, hatten die Knights Läufer auf der zweiten und dritten Base bei nur einem Aus. Er schlug einen Groundball zum Short-Stop der 89ers. Robert Dröge warf den Ball nicht zur ersten Base sondern nach Hause, um den Punkt zu verhindern. Catcher Dominic Stripling konnte den Ball noch fangen, ihn aber nach der Kollision an der Homeplate nicht festhalten. Die Knights gingen mit 0:1 in Führung. Nach einem lockeren Ground-Out an eins und einem Strike-Out kamen die 89ers ohne weiteren Schaden aus dem Inning.

Im dritten Inning arbeiteten sich die Schlagmänner der Braunschweiger zurück ins Spiel, da sie gegen Kobayashi immer wieder tief in den Count gehen konnten und die At-Bats für sich gewannen. So schafften es Renè Jecht-Gonzalez und Stripling jeweils per Walk auf Base. Dröges Single glich das Spiel aus. Max Jaeger brachte die 89ers mit einem weiteren Single in Führung und die Offensive kam allmählich in Gang. Cordell Bowie kam ebenfalls per Walk auf Base. Mit geladenen Bases konnte Marc Hoffmann mit einem weiten Ball ins Centerfield auf 3:1 erhöhen. Ein Wild-Pitch von Kobayashi half die Führung auf 4:1 auszubauen. Die Knights ließen jedoch nicht locker und legten bei zwei Aus im dritten Inning nach. Benjamin Ecksmann konnte mit seinem 2-RBI-Single auf 4:3 verkürzten. Im vierten Inning punkteten beide Mannschaften zwei Runs und das Spiel blieb knapp und spannend (6:5). Im fünften Inning konnten sich die 89ers etwas Luft verschaffen. Marvin Voigt startete das Inning mit einem Double genau auf die Linie im Leftfield. Atsushi Hashimoto folgte ihm mit einem Single auf Base. Gonzalez wurde abgeworfen und füllte die Bases. Stripling zog erneut einen Walk und Voigt passierte zum 7:5 die Homeplate. Jetzt war für den Werfer der Knights schluss und Ecksmann sollte weitere Punkte verhindern. Dröges Sac-Fly ins Centerfield brauchte aber auch gegen ihn einen weiteren Run auf das Scoreboard (8:5).

Den Hamburg Knights gelang es nicht mehr nachzulegen. Denn jetzt war auch die Defensive der 89ers hellwach und ließ in den letzten drei Innings nur einen Hit zu und kein Ball passierte mehr das Infield. Am Ende waren beide Spiele ein Kraftakt. Und auch solche Spiele müssen erstmal gewonnen werden.

 

Spielbericht 1. Mannschaft